Die verflixte 7: 7 Gründe, warum viele ambitionierte Führungskräfte energielos sind und ihr Potential nicht ausschöpfen

Sind wir müde und erschöpft, können wir unser Potential nicht voll ausschöpfen, verspüren weniger Lebensfreude und können für unser Umfeld (Familie, Partner, Kinder, Freunde, Mitarbeiter, Kollegen) keine Stütze sein. 

Es ist nicht normal, ständig ausgelaugt und gestresst zu sein! Dahinter verbergen sich verschiedene Gründe, und meist ist es eine Kombination aus mehreren Faktoren die dazu führen, daß wir unsere Energie verloren haben.

Als Kind waren wir üblicherweise voller Energie und Freude, haben uns ausprobiert, sind umher gerannt.

Die 7 Hauptgründe, warum so viele ambitionierte Menschen energielos sind und damit ihr Potential nicht ausschöpfen:

 

1. Fehlende Tagesplanung

Wieviel Zeit nimmst Du Dir morgens um Deinen Tag zu planen? Gar keine? Du arbeitest 10 Stunden, reagierst auf alles was reinkommt, und beendest Deinen langen Arbeitstag ausgelaugt und mit dem unbefriedigenden Gefühl, trotz der vielen Stunden nichts geschafft zu haben? Nimm Dir 15 Minuten – bevor Du Deine e-mails ansiehst! – und schreibe maximal 2-3 Dinge auf,  die Du heute erledigen möchtest, und arbeite an diesen bevor Du Dich anderem widmest. Bei Feierabend hast Du Dein Erfolgserlebnis und Zufriedenheit. Es ist unmöglich, “alles” zu “schaffen”!

 

2. Fehl-Ernährung

Mittagstief? “Suppen-Koma”? Das kennen wir alle! Oder? Das war mein Alltag und vermeintlich normal – bis ich erfahren durfte daß unsere Nahrung unseren Blutzuckerspiegel beeinflusst und das sogenannte Mittagstief durch die Mittagsmahlzeit entstand!

Versuche mal, mittags die Beilagen wegzulassen, also keine Nudeln, Reis, Kartoffeln, Brot und Zucker/Süßigkeiten zu essen, sondern Gemüse, Salat, gutes Fleisch, Fisch, Nüsse. Beobachte, was mit Deinem Mittagstief passiert. Ändert sich etwas?

 

3. Wassermangel

Hast Du vergessen, zu trinken? Ich meine nicht das Glas Wein gestern abend, sondern ausreichend Wasser: am besten startest Du jeden Morgen, sobald Du aufgestanden bist, mit einem Glas Wasser. Wasser ist nicht nur lebensnotwendig, sondern hilft Deinem Körper, optimal zu funktionieren. Und auch Dein Gehirn benötigt Wasser: schon ein geringer Wasserverlust kann zu Konzentrationsproblemen und auch Kopfschmerzen führen.

 

4. Bewegungsmangel

Sport, oder schlicht: Bewegung. Keine Zeit dafür? Wie ist denn Deine Produktivität während eines langen Arbeitstages? Ein Spaziergang an der frischen Luft oder eine andere Art an körperlicher Betätigung sorgt für neue Energie durch den Sauerstoff in Muskeln, Zellen und Gehirn, die Dich anschließend produktiver arbeiten lässt. So holst Du die Zeit, die Du mit Bewegung verbracht hast, locker auf und bist zufriedener, da Du mehr schaffst.
Die Idee, ein Telefonat oder Gespräch beim Spazierengehen zu führen läßt wirklich keine Ausreden mehr zu daß Du keine Zeit hast eine Runde nach draußen zu gehen!

 

5. Flache Atmung

Hast Du mal auf Deine Atmung geachtet? Unser Körper ist fantastisch und erledigt das ganz von selbst. Jedoch atmen wir häufig sehr flach, im Brustraum. Schon drei tiefe Atemzüge helfen: z.B. gegen Nervosität vor einem Vortrag, für eine festere Stimme. 

Die Atmung in den Bauchraum sorgt für Entspannung: kein Mensch sollte permanent angespannt sein, wir brauchen nach Anspannung immer auch Entspannung. Sportler wissen oder lernen das: 7 Tage pro Woche an der Leistungsgrenze zu trainieren wird nicht zum Erfolg führen. Probiere es gleich aus: stelle oder setze Dich aufrecht hin und nimm 3 tiefe Atemzüge. Wende Dich anschließend wieder Deiner Tätigkeit zu.

 

6. Schlafmangel

“Ich brauche nicht viel Schlaf”, “ich verschlafe doch nicht so viel meines Lebens!”:

Kommt Dir das bekannt vor? Hörst Du diese Aussagen in Deinem Umfeld oder ist das womöglich auch Deine Meinung?

Mittlerweile ist die Studienlage zum Thema Schlaf recht eindeutig. Während wir schlafen, ist unser Körper keineswegs untätig, sondern widmet sich diversen Reparaturprozessen.

Reparatur?? Genau: z.B. erfolgt die Regeneration unserer vom Sport beanspruchten Muskeln während der Nachtruhe. Aber auch ohne sportliche Betätigung sind die Nachtstunden immens wichtig: unser Gehirn z.B. baut Abfallstoffe ab.

Laut der aktuellen Forschung benötigen wir alle zwischen 7 und 8 Stunden Schlaf. Leistungssportler haben diese Stellschraube für Höchstleistungen längst erkannt und schlafen konsequent mehr.

 

7. Negative Gedanken

Deine Gedanken werden zu Deiner Realität… beobachte Dein Denken: kommen viele negative, belastende Gedanken und Zweifel oder spürst Du Freude? Wie ist Dein Gesichtsausdruck während eines Arbeitstages: konzentriert? angespannt? besorgt? Schau Dich im Spiegel an.
Nimm Dir 2 Minuten und notiere Dir drei schöne Dinge. Und die gibt es, auch heute! Du hast einen Arbeitsplatz? Einen Freund mit dem Du reden kannst? Du hast zwei gesunde Beine? Du liest diesen Artikel 😉 ? …

Was kannst du tun?

  • Finde sofort heraus, wie viel von Deinem Potential Du derzeit ausschöpfst und welche Möglichkeiten Du noch hast, Top-Leistungen zu erbringen! 
  • Bewirb Dich jetzt für ein kostenfreies Kennenlern-Gespräch mit mir.